Proteinshakes - nicht nur etwas für Fitnessjunkies
Zuerst als "Astronautennahrung" bekannt geworden, sind Proteinshakes schon seit langem nicht mehr nur im Weltall beliebt. Gerade im Leistungssport und auch beim Bodybuilding schwören viele auf die schnell verfügbare zusätzliche Portion Eiweiß, mit der sie ihre Muskeln wieder mit Energie versorgen und sie beim Wachsen unterstützen. Auch für Freizeitsportler und gesundheitsbewusste Menschen, die einen aktiven Lebensstil befürworten, ist der Proteinshake eine beliebte Möglichkeit, um den Körper gezielt mit hochwertigem Eiweiß und einer Reihe weiterer wichtiger Vitamine und Nährstoffe zu versorgen. Auch gerade im Rahmen einer Diät, bei der die Menge an Kohlenhydraten und Fetten reduziert wird, bieten die enthaltenen Proteine eine sinnvolle Nahrungsergänzung, die schmeckt. Und im Alltag liefert der schnelle Griff zum Shake zwischendurch mit einem Schluck konzentriertes Protein, wenn man Wert darauf legt, dem eigenen Körper auch außerhalb der Mahlzeiten etwas Gutes zu tun.
Wer sich also für Muskelaufbau und -regeneration, Fitness im Allgemeinen oder für gesundes Abnehmen interessiert, wird früher oder später auch auf Proteinshakes stoßen, die als Supplemente diesen verschiedenen Bedürfnissen entsprechen. Sie bilden sozusagen die Ergänzung zur körperlichen Anstrengung und Belastung: Denn mindestens eben so wichtig ist dabei die sinnvolle Ernährung, um den Körper mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
Was können Proteinshakes?
Proteine haben viele Einsatzgebiete im Körper: Sie tragen unter anderem zur Zunahme und zum Erhalt der Muskelmasse bei sowie zum Erhalt der Knochen. Proteinshakes können durch eine gezielte Zufuhr an wichtigen Eiweißen und Vitaminen einen sinnvollen Beitrag dabei leisten.
Gerade Leistungs- oder Freizeitsportler nutzen Proteinshakes, um den Trainingseffekt nach dem Workout zu maximieren und den Muskelaufbau zu steigern. Auch vor dem Training kann es sinnvoll sein, zu einem Shake zu greifen, um dem Körper zusätzliche Energie zu geben. Abgestimmt auf den individuellen Bedarf eines Sportlers spielt beim Einnehmen von Proteinshakes auch der Zeitpunkt und die Dosierung eine Rolle.
Auch beim Abnehmen leisten Proteinshakes eine sinnvolle Ergänzung. Wer täglich ein oder zwei Mahlzeiten durch einen Shake ersetzt, reduziert damit die tägliche Kalorienmenge. Und nachdem eine Diät am wirkungsvollsten ist, wenn man gleichzeitig auch Sport treibt, wirkt die Proteinzufuhr auch dem Abbau von Muskeln entgegen. Dabei ist ein Proteinshake auch ein idealer Sattmacher für zwischendurch. Denn im Vergleich zu einer kohlenhydratreichen Mahlzeit hat Eiweiß einen länger anhaltenden sättigenden Effekt.
Was sind die Vorteile von Proteinshakes gegenüber reinem Proteinpulver?
Fertige Proteinshakes haben gegenüber reinem Proteinpulver, das kaum Eigengeschmack hat, den enormen Vorteil, dass sie neben einer wirksamen Kombination von Proteinen schon alles für den gesunden und leckeren Trinkgenuss enthalten - und auch sofort zur Hand sind: Nach Belieben werden sie einfach mit Wasser, Milch oder auch Saft angerührt - fertig.
Wer es noch einfacher mag, findet bei vitafy auch eine Auswahl trinkfertiger Proteinshakes. Besonders praktisch: Die flüssigen Shakes kann man überall und sofort genießen - ob unterwegs, im Büro oder im Fitnessstudio.
Damit das Fitnessprogramm mit Eiweißshakes auch schmeckt, steht eine ganze Vielfalt an verschiedensten Geschmacksrichtungen von diversen Herstellern zur Verfügung: Neben klassischen Aromen wie Schokolade und Vanille gibt es auch die fruchtigen Noten Apfel, Banane, Blaubeere, Erdbeere und Kirsche. Auch Haselnuss oder Coconut haben manche Hersteller von Proteinshakes im Angebot. Besonders raffiniert sind beispielsweise Berry Yoghurt, Butterkeks oder Cookies and Cream, aber auch die Sorten Cappuccino und Stracciatella von Best Body Nutrition - Abwechslung ist hier also garantiert.
Was ist drin im Shake?
Die meisten angebotenen Proteinshakes enthalten Mehrkomponentenprotein. Diese Kombination vereint dabei das Beste der unterschiedlichen einzelnen Proteine - wie zum Beispiel Whey- (Molken-) und Caseinprotein, die beide aus Milch gewonnen werden. Auch Eiklar- und Sojaprotein sind häufig Bestandteile eines Shakes. Proteinshakes für Veganer enthalten ebenfalls Mehrkomponentenprotein, das meist Kombinationen von rein pflanzlichen Proteinen enthält, die beispielsweise aus Sojabohnen, Lupinenkernen, Hanf, Kürbis, Sonnenblumen, Erbsen und Reis gewonnen werden. Vegane Proteinshakes sind auch für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet.
Wie viele Kohlenhydrate enthalten Eiweißshakes?
Damit ein Proteinshake schmeckt, enthält er neben den verschiedenen Aromen auch ein oder mehrere Süßungsmittel. Kristallzucker sollte dabei - wenn überhaupt - nur in ganz geringen Dosen vorhanden sein. Im Zweifel lohnt sich hier der Blick auf die Deklaration des Inhalts. Gerade wer Proteinshakes als Nahrungsergänzungsmittel bei einer Low Carb-Diät einnimmt, sollte also darauf achten, dass diese zuckerfrei sind. Sonst wird der Shake zur Kalorienbombe. Im Rahmen einer Low Carb-Diät eignet sich sogenanntes Whey Isolat hervorragend, da es bei hohem Proteingehalt einen sehr geringen Fett- und Kohlenhydratgehalt aufweist.
Ausnahmefall Weight Gainer
Ein Sonderfall unter den Proteinshakes sind die Weight Gainer. Sie enthalten neben einer Kombination aus Proteinen hauptsächlich 60 bis 70% Kohlenhydrate, die meist aus schnell verdaulichen Einfachzuckern und langsam verdaulichen Vielfachzuckern bestehen. Weight Gainer werden hauptsächlich von Kraftsportlern bevorzugt, die nach dem Training den Muskelzellen möglichst schnell wieder in dieser Form Energie zuführen und Muskeln aufbauen wollen.
Beim Shake sollte man auch auf die Qualität achten
Auch bei Eiweißshakes gibt es Unterschiede im Preis und in der Qualität. Billigimporte - vor allem aus China - verführen zwar zum Kauf, jedoch ist der Inhalt in der Regel entsprechend wertlos. Bei der Herstellung der enthaltenen Proteine werden meistens nicht nur Ausgangsstoffe zweifelhaften Ursprungs verwendet, sie können außerdem auch durch Schadstoffe wie Schwermetalle oder Medikamente belastet sein. Auch Verunreinigungen mit Steroiden, die durch Unsauberkeit beim Abfüllen passieren, wurden immer wieder festgestellt. Diese gelten hierzulande oft nicht nur als illegale Substanzen, sondern können auch die Gesundheit gefährden. Seriöse Anbieter von Proteinshakes geben daher immer eine klare Deklaration aller Inhaltsstoffe und deren Herkunft auf der Packung an. So kann man sicher sein, dass im Shake wirklich nur drin ist, was auch draufsteht.